Zum Auto-Frühjahrsputz zählt auch die Flugrost-Analyse

Es beginnt mit einem kleinen, unscheinbaren Pünktchen und kann in einem offensichtlichen Lackschaden enden: Flugrost.
Die Meisten kennen nur den Flugrost, den die Eisenbahn in die Luft wirbelt. Der Flugrost der Bahn setzt sich vor allem auf den liegenden Flächen der Autos ab: Dach und Hauben.
Es gibt aber auch den Flugrost von der Strasse. Er entsteht durch die Reibung von Schneepflugschaufeln auf dem Asphalt. Die so freigesetzten feinen Eisenpartikel vermischen sich mit dem Salzwasser auf der Strasse und oxidieren zu Rost. Das Spritzwasser der Strasse ist im Winter also immer auch mit Rostpartikelchen gesättigt.
Geben Sie Flugrost keine Chance
Flugrost kann dem Lack Ihres Autos ganz schön zusetzen. Besonders fies: Der Flugrost der Strasse frisst sich gern an Stellen des Autos fest, die auf den ersten Blick nicht ins Auge fallen: Zum Beispiel entlang den Seitenschwellern.
Besonders lange unentdeckt bleibt er an dunkel lackierten Fahrzeugen. Wird er nicht regelmässig mittels gründlicher Autowäsche entfernt, frisst er sich in den Lack ein und hinterlässt bleibende Schäden.
autohauser® nimmt Ihr Auto gerne unter die Lupe
Ein guter Zeitpunkt, sich um das Problem zu kümmern, ist jeweils im Frühling. Unser Vorschlag: Fahren Sie spontan bei uns vorbei und verlangen Sie eine optische Analyse des Lackzustandes Ihres Autos. Unser Javier Jimenez nimmt sich gerne Zeit für Sie.
Flugrostschäden mindern Wiederverkaufwert
Sollte sich herausstellen, dass sich Flugrost bereits im Decklack Ihres Wagens festgesetzt hat, helfen nur noch professionelle Methoden: eine maschinelle Politur. Regelmässige Fahrzeugpflege inklusive Politur der Lackoberfläche mit anschliessender Wachsversiegelung empfehlen wir Ihnen übrigens auch unabhängig der oben beschriebenen Problematik.
Fahrzeugpflege ist auch Werterhalt. Die Praxis zeigt, dass eine tadellos gepflegte Occasion einen wesentlich höheren Preis erzielt als ein genau gleiches ungepflegtes Modell. Das kann bereits in tiefen Preisklassen schnell 1000 Franken Preisunterschied ausmachen, womit Sie die Kosten einer professionellen Fahrzeugaufbereitung wieder mehr als reingeholt hätten.